Innerhalb partizipativer Forschungsprojekte wird die Methode des Body Mappings überwiegend von Forschenden der Emotional, Feminist, Health Geographies angewendet, um qualitative Daten über die subjektiven Erfahrungen der Forschungsteilnehmenden zu gewinnen, die sich hauptsächlich auf körperliche Erfahrungen beziehen. Diese körperlichen Erfahrungen bezogen sich zunächst auf Gewalterfahrungen oder auch Verletzungen des Körpers zum Beispiel durch Umweltbelastungen und/oder Unfälle. Somit können die ersten Arbeiten zu Body Mapping in der Geographie den Bereichen Health Geography und/oder feministischer Ansätze in Environmental Geography zugeordnet werden. Theoretische Grundlage des Body Mapping ist das Ziel den Dualismus zwischen Körper und Emotionen zu überwinden.
- Castelyn, S. (2010): Mapping the body’s movement. In: South African Theatre Journal 24, 1, 220–240.
- De Jager, A., A. Tewson, B. Ludlow & K. Boydell (2016): Embodied ways of storying the self: a systematic review of body-mapping. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum Qualitative Social Research 17, 2, Art 22.
- http://www.migrationhealth.ca/undocumented-workers-ontario/body-mapping
- Gastaldo, D., L. Magalhães, C. Carrasco C & C. Davy (2012): Body-map storytelling as research: methodological considerations for telling the stories of undocumented workers through body mapping. Retrieved from http://www.migrationhealth.ca/undocumented-workers-ontario/body-mapping on 20 March 2020.
- MacGregor, H. N. (2009): Mapping the body: tracing the personal and the political dimensions of HIV/AIDS in Khayelitsha, South Africa. In: Anthropology and Medicine 16, 1, 85–95.
- Naidoo, S., Z. Duby, M. Hartmann, P. Musara, J. Etima, K. Woeber, B. S. Mensch, A. van der Straten & E. T. Montgomery (2020): Application of a Body Map Tool to Enhance Discussion of Sexual Behavior in Women in South Africa, Uganda, and Zimbabwe. In: Field Methods 33, 2, 143–158.