Als eine spezifische Form der (Auto)Ethnographie kann die Anwendung von Audio, Video or Written Diaries gesehen werden. Sie werden in der qualitativen Sozialforschung angewendet, um Erlebnisse und Erfahrungen durch die spontane, jederzeit mögliche und wenig zeitversetzte Aufnahme/Niederschrift zu ermöglichen. Dabei erfolgt eine Übertragung für das, was aufgenommen/aufgeschrieben wird, von den Forschenden an die Forschungsteilnehmenden, was im Rahmen hierarchiefreier und partizipativer Forschungskontexte ein vielversprechendes Tool darstellt.
- Meth, P. (2009): Diaries (Video, Audio or Written). In: International Encyclopedia of Human Geography, 150–
- Gawlewicz, (2015): Beyond ‘us’ and ‘them’: Migrant encounters with difference and reimagining the national. In: Fennia 193, 2, 198–211.
- Dangeni, D. L. Elliot & C. MacDiarmid (2021) Audio diaries: a creative research method for higher education studies in the digital age. In: Cao, X. & E. F. Henderson (eds.) Exploring Diary Methods in Higher Education Research.Series: Research into Higher Education. London: Routledge, in Press.
- Cherrington, J. & B. Watson (2010) Shooting a diary, not just a hoop: Using video diaries to explore the embodied everyday contexts of a university basketball team. In: Qualitative Research in Sport and Exercise 2, 2, 267–281.