Evaluationsanalysen erfolgen nicht erst im Zuge zunehmend geforderter Qualitätssicherung, aber sie gewinnen im Zuge dessen an Bedeutung. Die Evaluation von Projekten, Prozessen, Gegenständen erfolgt dabei in allen gesellschaftlichen Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Organisation und Wissenschaft. Je nach Untersuchungsgegenstand hat sich eine Vielzahl qualitativer und quantitativer EA etabliert. Als eine Form der EA kann die Potenzialanalyse verstanden werden, im Rahmen dessen bestimmte Eigenschaften von Personen, Ereignissen oder Organisationen dahingehend untersucht werden, welches Potenzial diese Eigenschaften im Hinblick auf deren zukünftige Entwicklung haben. PA finden in der Organisationsplanung und Managementführung Anwendung, jedoch eher weniger in sozialwissenschaftlichen und/oder (sozial)raumsensiblen Forschungskontexten
- Döring, N. (2016): Evaluationsforschung. In: Baur, N. & J. Blasius (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer, 173–189.
- Kuckartz, U.,T. Dresing, S. Rädiger & C. Stefer (2008): Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. Wiesbaden: VS.
- Bortz, J. & N. Döring (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.
- Flick, U. (Hrsg.) (2006): Qualitative Evaluationsforschung, Konzepte- Methoden- Umsetzung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 183–213.
- Wottawa, H., & H. Thierau (2003): Lehrbuch Evaluation. Bern: Hans Huber.
- Patton, M. (1990): Qualitative Evaluation and Research Methods. London: Sage.