2022

by Jeannine Wintzer

Die 6. Jahrestagung des AK Qualitative Methoden findet vom 14. – 15. März 2022 in Goslar zum Thema QUALITATIVE METHODEN UND EMOTIONEN statt.

_________

Schwerpunkt: Qualitative Methoden und Emotionen

 

Angelina Göb
Zur (Un-)Erwartbarkeit von Emotionen in sozialen Interaktionen „Situativer Zusammenhalt“ in Interviews

Lena Greinke
Emotionen zu Fotos in qualitativen Interviews. Reflexive Fotografie und Bildinterpretation

Gero Menzel und Tobias Reuss
Lautes Denken als raumsensible Methode

Lilith Kuhn
Affektive Atmosphären im Theater. Über die (Un-)Möglichkeit der Analyse von Emotionen und Affekten

Franziska Lengerer
Was steckt hinter den Zahlen? Emotionen im Rahmen einer quantitativen Befragung

Kristine Beurskens und Nona Renner
Emotionslandschaften an der Grenze. Nähe und Distanz im qualitativen Forschungsprozess

Heike Greschke
Fettnäpfchen für die (Auto-)Ethnographin. Der epistemische Wert unangenehmer Gefühle im Forschungsprozess

Maria Frölich-Kulik
Planende oder geplante Emotionen?

Marcus van Reimersdahl
„Aber das geht ja dann los!!!“ Diskursive Formationen und Kontrollverlust in der Architektur

_________

Work in progress

 

Gruppe 1: Moderation: Anna-Lisa Müller
Nora Küttel: Geographies of loss. Geographien des Verlusts
Juliana Hutai: Tanz auf dem Vulkan: sozio-urbane Praktiken, Transformationen und Machtverhältnisse

Gruppe 2: Moderation: Jeannine Wintzer
Daniel Zwangsleitner: Alternative Alltagswelten Szenariotechnik

Gruppe 3: Moderation: N.N.
Janek Becker: Go-Alongs im raumsensiblen ethnographischen Methodendesign zur Erkundung von Freizeitpraktiken in marginalisierten Quartieren
Monika Pentenrieder: Zu Fuß durch die Covid-19-Pandemie. In Gruppengesprächen sozial geteilten Bedeutungen nachgehen

Gruppe 4: Moderation: N.N.
Mareike Reiche: Qualitative gps-gestütze Mobilitäts- und Sozialraumanalyse

_________

Freie Themen

 

Lydia Heilen und Andreas Eberth
Digitale Fokusgruppen mit Jugendlichen. Erfahrungen zu Grenzen und Potenzialen

Tom Meyer
Narrative Interviews und concept-Mapping als plausible Annäherungen an Quartier-Gesundheits-Relationen

Asia Haidar, Jorid Lange und Martina Neuburger
Studentische Perspektiven auf emotionale Erfahrungen in der Feldarbeit. Reflexion eines Studienprojekts in Neapel

Lorenz Gottwalles
Konstrukte urbaner Differenz: Sinus-Milieus® als Instrument einer klientelorientierten urbanen Wettbewerbsstrategie

Anne Köllner
Alltag in der postpolitischen Stadt. Zur Bedeutung eigenmächtiger Aneignungspraktiken in Leipzig